Auch die ehrenamtlichen Einsatzkräfte des Kölner Roten Kreuzes sorgen für die notfallmedizinische Erstversorgung während der Spiele im Kölner Rheinenergie-Stadion sowie bei den öffentlichen Trainings und zahlreichen weiteren Veranstaltungen in der Stadt. Täglich sind in Köln bis zu 1400 größtenteils ehrenamtliche Mitarbeitende verschiedener Hilfsorganisationen im Einsatz, um eine medizinische Erstversorgung der mehreren Zehntausend Fußballfans auf den Kölner Straßen und im Stadion zu gewährleisten.
Am vergangenen Samstag besuchte Oberbürgermeisterin Henriette Reker gemeinsam mit dem Ärztlichen Leiter des Rettungsdienstes der Stadt Köln, Prof. Alex Lechleuthner, und dem Kölner EM-Botschafter Toni Schumacher die zentrale Unfallhilfsstelle auf der Fan-Zone am Heumarkt und bedankte sich persönlich bei den haupt- und ehrenamtlichen Einsatzkräfte.
„Es ist wichtig, dass nicht nur eine schöne Europameisterschaft gespielt wird, sondern dass es auch sicher ist, an diesem Sportereignis teilzunehmen“, sagte die Oberbürgermeisterin und bedankte sich bei allen Helfenden. EM-Botschafter Toni Schumacher schloss sich den Dankesworten und unterstrich die Wichtigkeit des ehrenamtlichen Engagements gerade für den Sport.
Mehr zu den aktuellen Einsatzberichten finden Sie unter: Das DRK bei der UEFA EURO 2024 - DRK e.V. - DRK e.V.
Berichte aus Köln finden Sie hier: Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Köln e. V. | Cologne | Facebook
