Herzlich willkommen beim DRK Kreisverband Köln e.V.!

Das Deutsche Rote Kreuz rettet Menschen, hilft in Notlagen, bietet eine Gemeinschaft, steht den Armen und Bedürftigen bei und wacht über das humanitäre Völkerrecht – in Deutschland und in der ganzen Welt.

Angebote

Hausnotruf

Das DRK bietet Ihnen mit dem Hausnotruf Sicherheit und Geborgenheit in Ihren eigenen vier Wänden - rund um die Uhr.

Ambulante Pflege

Die Ambulante Pflege des DRK hilft, dass Sie zu Hause in Ihrer gewohnten Umgebung bleiben können, unabhängig von Alter, Krankheit oder Behinderung.

Kurse Erste Hilfe - Köln

In unseren Erste-Hilfe-Kursen lernen Sie, wie Sie sich im Notfall richtig verhalten und Leben retten können.

Ältere Menschen, die sich Geselligkeit und Gemeinschaft wünschen und sich dabei gut begleitet erholen möchte, sind bei den DRK-Reisen bestens aufgehoben.

Ihre Spende hilft uns, dass wir anderen Menschen in Not helfen können.

Hier finden Sie unsere aktuellen Stellenangebote...

Das Ehrenamt des DRK.

Hier finden Sie eine Übersicht der ehrenamtlichen Engagementmöglichkeiten.

Hausnotruf

Das DRK bietet Ihnen mit dem Hausnotruf Sicherheit und Geborgenheit in Ihren eigenen vier Wänden - rund um die Uhr.

Ambulante Pflege

Die Ambulante Pflege des DRK hilft, dass Sie zu Hause in Ihrer gewohnten Umgebung bleiben können, unabhängig von Alter, Krankheit oder Behinderung.

Kurse Erste Hilfe - Köln

In unseren Erste-Hilfe-Kursen lernen Sie, wie Sie sich im Notfall richtig verhalten und Leben retten können.

Ältere Menschen, die sich Geselligkeit und Gemeinschaft wünschen und sich dabei gut begleitet erholen möchte, sind bei den DRK-Reisen bestens aufgehoben.

Ihre Spende hilft uns, dass wir anderen Menschen in Not helfen können.

Hier finden Sie unsere aktuellen Stellenangebote...

Das Ehrenamt des DRK.

Hier finden Sie eine Übersicht der ehrenamtlichen Engagementmöglichkeiten.

Aktuelles

· Pressemitteilung

Weltrotkreuztag am 8. Mai 2025: Humanitäre Hilfe notwendiger denn je

„Tutti fratelli“ – „Wir alle sind Brüder und Schwestern.“
Mit diesem Ausruf machten helfende Frauen im Jahr 1859 bei der Schlacht von Solferino deutlich, dass sie allen Verwundeten, unabhängig von deren Herkunft oder Zugehörigkeit, Hilfe leisten.

Ihr mutiger und mitfühlender Einsatz inspirierte den Genfer Geschäftsmann Henry Dunant zur Idee einer internationalen humanitären Bewegung. 1863 wurde diese Vision Wirklichkeit mit der Gründung des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz. Seitdem erinnert der Weltrotkreuztag jedes Jahr am 8. Mai – dem Geburtstag Dunants – an den Ursprung und das weltweite Engagement der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung.

„Die Vision des Roten Kreuzes ist heute aktueller denn je“, betont Katharina Schulte, Vorsitzende des Kölner Roten Kreuzes. „Die letzten Jahre haben uns verdeutlicht, dass Krisen – ob Pandemie, Klimakatastrophen oder Kriege – alle Menschen treffen können. Humanitäre Hilfe ist komplexer, herausfordernder und gleichzeitig notwendiger denn je. Der Weltrotkreuztag erinnert uns an die Kraft der Menschlichkeit.“

Engagiert für die Menschen vor Ort

In Deutschland engagieren sich mehr als 450.000 Ehrenamtliche und rund 200.000 hauptamtliche Mitarbeitende im Deutschen Roten Kreuz. Im DRK-Kreisverband Köln sind es rund 600 Aktive, die sich Tag für Tag in den unterschiedlichsten Bereichen einsetzen: in den Bereitschaften, der Wohlfahrts- und Sozialarbeit, im Jugendrotkreuz, der Blutspende, im Katastrophenschutz oder in der Seniorenhilfe. „Unser Engagement hat viele Gesichter, aber einen gemeinsamen Kern: Menschlichkeit“, so Schulte.

Starke Infrastruktur für den Katastrophenschutz

Besonders stolz ist das Kölner Rote Kreuz auf seine zwei modernen Katastrophenschutzzentren: eines im Stadtteil Ehrenfeld und eines in Köln-Buchheim. Diese Standorte dienen dem DRK als logistische und operative Drehscheiben bei Großschadenslagen und Kriseneinsätzen in Köln und in der Region. Hier werden  ehrenamtliche Helferinnen und Helfer für ihren Dienst ausgebildet und ausgerüstet. Die Zentren ermöglichen ein schnelles, effektives und professionelles Handeln – sowohl bei lokalen Notfällen als auch bei überregionalen Einsätzen.

Hilfe, die wirkt – mit Ihrer Unterstützung

„Ohne die großzügige Unterstützung und das Engagement unserer Spender, Freiwilligen und Partner wäre unsere Arbeit nicht möglich“, erklärt Schulte. „Wir möchten daher herzlich dazu einladen, uns bei unserer wichtigen humanitären Arbeit zu unterstützen – durch eine Fördermitgliedschaft, eine Spende oder ehrenamtliches Engagement.“

Denn: Auch 166 Jahre nach der Schlacht von Solferino ist unterschiedslose Hilfe keine Selbstverständlichkeit. „Umso mehr ist sie heute eine menschliche Notwendigkeit“, so Schulte abschließend.

Das DRK

Entdecken Sie die Vielfalt des Deutschen Roten Kreuzes!

Das Deutsche Rote Kreuz rettet Menschen, hilft in Notlagen, bietet eine Gemeinschaft, steht den Armen und Bedürftigen bei und wacht über das humanitäre Völkerrecht – in Deutschland und in der ganzen Welt.
Kleidercontainer

Altkleider gehören nicht in den Müll. Mit Ihrer Altkleiderspende helfen Sie uns vor Ort zu helfen. Die lokale Verwertung der Kleidung hilft außerdem, Ressourcen zu schonen. Unsere Annahmestellen finden Sie hier...

Die Idee, Menschen zu helfen, ohne auf Religion oder Nationalität zu achten, geht auf den Schweizer Henry Dunant zurück.

Kleidercontainer

Altkleider gehören nicht in den Müll. Mit Ihrer Altkleiderspende helfen Sie uns vor Ort zu helfen. Die lokale Verwertung der Kleidung hilft außerdem, Ressourcen zu schonen. Unsere Annahmestellen finden Sie hier...

Die Idee, Menschen zu helfen, ohne auf Religion oder Nationalität zu achten, geht auf den Schweizer Henry Dunant zurück.

· Pressemitteilung

Weltrotkreuztag am 8. Mai 2025: Humanitäre Hilfe notwendiger denn je

„Tutti fratelli“ – „Wir alle sind Brüder und Schwestern.“
Mit diesem Ausruf machten helfende Frauen im Jahr 1859 bei der Schlacht von Solferino deutlich, dass sie allen Verwundeten, unabhängig von deren Herkunft oder Zugehörigkeit, Hilfe leisten.

Ihr mutiger und mitfühlender Einsatz inspirierte den Genfer Geschäftsmann Henry Dunant zur Idee einer internationalen humanitären Bewegung. 1863 wurde diese Vision Wirklichkeit mit der Gründung des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz. Seitdem erinnert der Weltrotkreuztag jedes Jahr am 8. Mai – dem Geburtstag Dunants – an den Ursprung und das weltweite Engagement der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung.

„Die Vision des Roten Kreuzes ist heute aktueller denn je“, betont Katharina Schulte, Vorsitzende des Kölner Roten Kreuzes. „Die letzten Jahre haben uns verdeutlicht, dass Krisen – ob Pandemie, Klimakatastrophen oder Kriege – alle Menschen treffen können. Humanitäre Hilfe ist komplexer, herausfordernder und gleichzeitig notwendiger denn je. Der Weltrotkreuztag erinnert uns an die Kraft der Menschlichkeit.“

Engagiert für die Menschen vor Ort

In Deutschland engagieren sich mehr als 450.000 Ehrenamtliche und rund 200.000 hauptamtliche Mitarbeitende im Deutschen Roten Kreuz. Im DRK-Kreisverband Köln sind es rund 600 Aktive, die sich Tag für Tag in den unterschiedlichsten Bereichen einsetzen: in den Bereitschaften, der Wohlfahrts- und Sozialarbeit, im Jugendrotkreuz, der Blutspende, im Katastrophenschutz oder in der Seniorenhilfe. „Unser Engagement hat viele Gesichter, aber einen gemeinsamen Kern: Menschlichkeit“, so Schulte.

Starke Infrastruktur für den Katastrophenschutz

Besonders stolz ist das Kölner Rote Kreuz auf seine zwei modernen Katastrophenschutzzentren: eines im Stadtteil Ehrenfeld und eines in Köln-Buchheim. Diese Standorte dienen dem DRK als logistische und operative Drehscheiben bei Großschadenslagen und Kriseneinsätzen in Köln und in der Region. Hier werden  ehrenamtliche Helferinnen und Helfer für ihren Dienst ausgebildet und ausgerüstet. Die Zentren ermöglichen ein schnelles, effektives und professionelles Handeln – sowohl bei lokalen Notfällen als auch bei überregionalen Einsätzen.

Hilfe, die wirkt – mit Ihrer Unterstützung

„Ohne die großzügige Unterstützung und das Engagement unserer Spender, Freiwilligen und Partner wäre unsere Arbeit nicht möglich“, erklärt Schulte. „Wir möchten daher herzlich dazu einladen, uns bei unserer wichtigen humanitären Arbeit zu unterstützen – durch eine Fördermitgliedschaft, eine Spende oder ehrenamtliches Engagement.“

Denn: Auch 166 Jahre nach der Schlacht von Solferino ist unterschiedslose Hilfe keine Selbstverständlichkeit. „Umso mehr ist sie heute eine menschliche Notwendigkeit“, so Schulte abschließend.